Stadt Monheim und Land NRW fördern lokalen Sport
Der StadtSportVerband Monheim (SSV M) konnte kürzlich über Anträge entscheiden, die lokalen Sportvereinen der Erhaltung und Verbesserung ihrer vereinseigenen Anlagen sowie ihrer Organisationsstrukturen dienen. Die Stadt Monheim hat vor einigen Jahren dafür einen Förderfond eingerichtet, der derzeit mit 25.000 € ausgestattet ist. Der SSV M ist mit der Bewilligung der Anträge und der Auszahlung des Geldes beauftragt.
Es können sich in diesem Jahr folgende Vereine über diese Unterstützung freuen: Sportgemeinschaft Monheim (SGM), Baumberger Turn- und Sportclub (BTSC), Tennisclub Blau-Weiß Monheim (TC BW), Baumberger Tennisclub (BTC), Monheimer KanuClub (MKC), SportFreunde Baumberg (SFB) und Wassersportverein Monheim (WSV). Die SGM brauchte einen Prallschutz für das Judo- und Aikido-Training und eine WLAN-Einrichtung für ihre Besprechungsräume. Der BTSC errichtete einen wetterfesten Unterstand für trainierende Leichtathleten und eine Außenvitrine für Information und Kommunikation. Bei den Tennisclubs standen die jährliche Frühjahrsüberholung ihrer Plätze zum Erhalt ihrer Spielbarkeit sowie verschiedene Reparaturen auf den Anlagen und in den Clubhäusern an. Dazu gehören u.a. die Einebnung von Gehwegen zu den Plätzen, die Instandsetzung von Zäunen und Überdachungen und der Innenausstattung der Clubheime wie Umkleideräume, Wasserversorgung etc.. Der MKC baute eine Überdachung als Wetterschutz für Boote und Ausrüstung. Die Baumberger Fußballer (SFB) benötigten aus Sicherheits- und Organisationsgründen für zwei Sportplätze eine mobile Lautsprecheranlage. Beim WSV musste der Elektro-Schaltkasten im Bootshaus erneuert werden.
Auch weil nicht alle gestellten Anträge als förderungsberechtigt erkannt oder in der Förderquote rückgestuft wurden, verbleibt noch ein Restbetrag. Dieser wird an die im SSV M zusammengeschlossenen Vereine entsprechend der Mitgliederzahl verteilt.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den Sport über das Programm „moderne Sportstätten 2022“. Von den beim SSV M eingegangenen und bearbeiteten Anträgen konnten inzwischen für drei das „Benehmen“ der Stadt Monheim erreicht werden, was für die endgültige Beurteilung durch Staatskanzlei und NRW-Bank Voraussetzung ist. „Grünes Licht“ erhielten folgende Projekte: Der Segelclub Monheim für ein neues Clubhaus, die SGM für neue Büro- und Sozialräume und der WSV für die Sanierung seiner Steganlage. Damit ist das für Monheim verfügbare Fördervolumen von rd. 550.000 € etwa zur Hälfte ausgeschöpft. Für weitere Projekte steht das „Benehmen“ noch aus. Hier macht sich vor allem der Reitsportverein Monheim (RSV) Hoffnung auf die Förderung verschiedener Projekte. Der SSV M, aber auch die Stadt, erwarten hier die Vorlage eines Gesamt-Sanierungskonzepts der Reitanlage. Für den Tennisbereich hält die Stadt ihr „Benehmen“ so lange zurück, wie eine mögliche Fusion der drei ortsansässigen Vereine im Raume steht.
gez.: Dietmar Dehne
(2. Beisitzer / Pressereferent SSV M)
Neues vom Monheimer StadtSportVerband
1.) NRW-Förderportal „Moderne Sportstätten 2022“: Der örtliche StadtSportVerband (SSV M) konnte kürzlich die meisten der von mehreren Vereinen eingereichten Anträge abschließend beurteilen und mit Förderquoten belegen. Das erfolgte aufgrund eines Kriterienkatalogs, den der SSV M zuvor unter Berücksichtigung sowohl übergreifender als auch ortsbezogener Verhältnisse festgelegt hatte. Damit ist der Großteil des für Monheim verfügbaren Fördervolumens von rd. 550.000 € des rd. 300 Mill. Förderprogramms „Moderne Sportstätten 2022“ des Landes Nordrhein-Westfalen von SSV M-Seite zugeteilt. Ein Restbetrag kann in einem zweiten Schritt derzeit noch zurückgehaltenen Anträgen und Späteinreichungen zugutekommen. Die bereits verabschiedeten Anträge sind allerdings noch von der Stadt Monheim daraufhin zu betrachten („ im Benehmen“), ob nicht das eine oder andere Projekt kommunalen Interessen zuwiderläuft. Das würde dann eine Überarbeitung der betreffenden Anträge nach sich ziehen.
Bedacht wurden der Reitsportverein Monheim (RSV) für eine Erneuerung der Reithallenwände und eine neue Brandmeldeanlage, der Segelclub Monheim für ein neues Clubhaus, die Sportgemeinschaft Monheim (SGM) für neue Büro- und Sozialräume sowie besseren Wärmeschutz ihrer Gymnastikhalle, der Tennisclub Blau-Weiß Monheim (TC BW) vornehmlich für Erhaltung des Clubheims einschließlich Energieeinsparung, und der aus Hilden übersiedelte Wassersportverein Monheim (WSV) für eine Renovierung und Sanierung der Steganlage.
Das NRW-Förderprogramm soll Vereine unterstützen, die eigenverantwortlich (in Zuständigkeit für „Dach und Fach“) den Erhalt und die Modernisierung ihrer Sportstätten und Anlagen betreiben. Nachhaltigkeit wie energetische Sanierung, Unfallvermeidung und –vorbeugung, sowie moderne Gestaltung der Einrichtungen mit Barrierefreiheit und Digitalisierung sind vorrangig zu fördern. Der SSV M hatte die örtlichen Vereine in einer Informationsveranstaltung im November letzten Jahres über die einzelnen Aspekte des Verfahrens, wie Förderziele, Antragsberechtigung, Förderfähigkeit einzelnen Maßnahmen, Art und Umfang der Förderung und den Verfahrensablauf umfassend informiert. Voraussetzung für die Förderung ist neben dem Nachweis der Gemeinnützigkeit die Mitgliedschaft in einem Sportfachverband wie dem Landessportbund mit Stichtag 15. Oktober 2018, sowie die Mitgliedschaft im StadtSportVerband Monheim. Letztes Wort über die Zuwendungen haben naturgemäß Staatskanzlei und NRW-Bank der Landesregierung in Düsseldorf; aber diese vertrauen einer Beurteilung „in erster Instanz“ durch die Stadtsportverbände aufgrund ihrer einschlägigen örtlichen Kenntnisse.
Keine Mitgliederversammlung 2020: Die Corona-bedingten Einschränkungen haben den SSV M veranlasst, auf die Mitgliederversammlung 2020 zu verzichten. Bis zur nächsten Mitgliederversammlung im März 2021 bleiben alle Vorstandsmitglieder im Amt. Dann wird gewählt, entweder für zwei Jahre oder nur ein Jahr, um den satzungsgemäßen Turnus zu wahren. Dringende Fragen können in den monatlich stattfindenden Vorstandssitzungen geklärt werden.
Sportlerehrung 2019 in kleinem Rahmen: Ebenfalls Corona-bedingt kann die jährliche Ehrung erfolgreicher Monheimer Sportler*innen nicht in gewohntem öffentlichen Rahmen im Ratssaal stattfinden. Der SSV M will darauf jedoch nicht verzichten und plant die Verleihung der Urkunden und Medaillen im kleinen Rahmen innerhalb der betreffenden Vereine.
Gruppenfoto SSV M-Vorstand: vl stehend: Reinhard Brasse, Schatzmeister; Wulf Götsch, Geschäftsführer; Karl-Heinz Göbel, Vorsitzender; Klaus Schneider, stellvertr. Vorsitzender; vl knieend: Dietmar Dehne, 2. Beisitzer; Rüdiger Finke, 1. Beisitzer
Die Mitgliederversammlung 2020 fällt diese Jahr aus
und wird
auf 2021 verschoben aufgrund der
"Corona-Pandemie".
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
der Vorstand
Breitensportler geehrt
Monheim am Rhein. Der Sportabzeichen-Beauftragte des StadtSportVerbandes Monheim (SSV M), Thomas Heckrath, hatte am Freitag, 31. Januar, alle Sportlerinnen und Sportler ins Monheimer Jahn-Stadion geladen, die im Vorjahr das Deutsche Sportabzeichen errungen hatten. Karl-Heinz Göbel,
Monheimer StadtSportVerband empfängt neues Jahr
Rege Beteiligung und viel Optimismus auf der Feier
„Der örtliche StadtSportVerband konnte sich am Freitag, 17. Januar 2020, bei seinem Neujahrsempfang im Monheimer Achat-Hotel über eine Rekordbeteiligung freuen. Über 50 Vertreter der Vereine des Verbands waren anwesend, dazu Vertreter der Stadtverwaltung und der Politik in namhafter Anzahl, sowie regionale Verbände. Unter ihnen Landrat Thomas Hendele, Bürgermeister Daniel Zimmermann und Karl-Heinz Bruser, Vorsitzender des Kreissportbundes (KSB). Damit erreicht diese Veranstaltung für den Bereich Sport einen ähnlichen Stellenwert wie der Empfang des BAB (Baumberger Allgemeiner Bürgerverein) für die allgemeine Öffentlichkeit des Ortsteils Baumberg.