StadtSportVerband Monheim e.V. Liebermannweg 10, 40789 Monheim
Stadtsportverband Monheim warnt vor Nutzungsengpässen bei den Sporthallen in Monheim
Veranstaltung des StadtSportVerband Monheim am Rhein für die Fraktionen des Stadtrates der Stadt Monheim am 15.11.2016 zu den zu erwartenden gravierenden Nutzungseinschränkungen in verschiedenen Sporthallen
Der StadtSportVerband Monheim (SSVM) hatte die im Rat vertretenen Fraktionen für den 15.11.2016 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen und zwar in die Räume der SG Monheim, da der SSVM über keine eigenen Räumlichkeiten verfügt, gleichwohl der SSVM in Monheim 25 Vereine mit ca. 7.000 Mitgliedern repräsentiert. An dieser Veranstaltung haben Vertreter der CDU, der SPD, der Grünen und der FDP teilgenommen. Mitglieder der Mehrheitsfraktion Peto waren zwar eingeladen, sind aber ohne Begründung der Info-Veranstaltung ferngeblieben. Der Vorsitzende des StadtSportVerbands Karl-Heinz Göbel hat ausführlich anhand von Zahlenmaterial die sich kurz- und mittelfristig gegenüber der Vergangenheit stark verschlechternden Hallennutzungszeiten für die Monheimer Sportvereine dargestellt. Dies erfolgte sowohl unter Berücksichtigung der Ortsteile Baumberg und Monheim einerseits und andererseits insbesondere unter Berücksichtigung der teilweise dramatischen Veränderungen von Mitgliederzahlen im Kinder- und Jugendbereich in einzelnen Vereinen. Zwei Gründe führte Göbel hierzu an. Einerseits benötigen Schulen deutlich mehr Zeit im Nachmittagsbereich, was eindeutig zulasten der Nutzungszeiten für die Sportvereine geht; und hier sind insbesondere die Kinder und Jugendlichen betroffen. Andererseits entfallen Nutzungszeiten durch die geplanten Schulbaumaßnahmen, da auch die jeweilig dazugehörenden Sporthallen abgerissen werden und kein adäquater Ersatz zeitnah geschaffen werden soll. In diesem Zusammenhang müssen auch die Klagen der Monheimer Inline-Skater gesehen werden (die RP berichtete darüber). Der SSVM fand beim Bürgermeister, dem der SSVM seine Besorgnis mitgeteilt hatte, bislang kein Gehör. Die Verantwortlichen des StadtSportVerbands wiesen aber auch darauf hin, dass die Ausweitung des Sportangebots durch die VHS ein zunehmendes Problem einerseits hinsichtlich der Hallennutzung und andererseits für die gleichartigen Angebote der Sportvereine darstellt. Göbel stellte abschließend sechs Forderungen des SSVM dar (Kurzform):
1. Die geplanten Baumaßnahmen neben dem „Jahn-Sportplatz“ dürfen nicht zu Einschränkungen des Trainings- und Wettkampfbetriebs führen.
2. Auf dem vorhandenen Kleinspielfeld des „Jahn-Sportplatzes“ muss eine neue Sporthalle errichtet werden.
3. Die Sporthalle der ehemaligen „Anton-Schwarz-Schule“ muss erhalten bleiben.
4. Die schon für 2014 geplante Sporthalle am „Häck-Stadion“ muss umgehend errichtet werden.
5. Alle Vereine, die Sportstätten im Rahmen eines Erbpachtvertrags errichtet haben, sollen gleich behandelt werden mit den Grundstücksverträgen gemäß den Verfahrensweisen mit den muslimischen Kulturvereinen.
6. Der StadtSportVerband fordert ein Büro mit einem kleinen Raum für Sitzungen bis zu zehn Personen sowie einen kleinen Lagerraum.
Die anwesenden Politiker nahmen die Ausführungen des Vorsitzenden des SSVM mit großem Interesse auf und stellten in der sich anschließenden Diskussion weitere Fragen zu einigen Einzelheiten, die auch in aller Ausführlichkeit beantwortet werden konnten. Es ist nun an der Politik, sich der aufgezeigten Problematik zu stellen und die gewonnenen Einsichten in praktisches politisches Handeln umzusetzen.
Bericht: W. Götsch, Geschäftsführer SSVM
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne komme ich der Bitte des Sportverbandes Haan nach und übersende Ihnen als Anhang die Ausschreibung zum Seminar " Vereinsrecht, Vereinsbuchführung, Steuerrecht, Sponsoring und Versicherungen " am 3. November 2016 in Haan mit der Bitte um Weiterleitung an die Sportvereine.
Haan Wichtig für Vereinsvorstände in den Sportvereinen
Der Sportverband Haan e.V. bietet den Vorstandsmitgliedern der Sportvereine eine Vereinsberatung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit an.
Am Donnerstag, 3. November 2016 um 18.30 Uhr beim Haaner Turnverein, Turnstr. 25.
In den letzten Jahren sind in den Vorständen der Sportvereine zahlreiche personelle Neubesetzungen erfolgt. Viele haben mit Begeisterung für ihren Verein, ihre Sportart und auch für ihre Kinder Verantwortung übernommen.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob alle Führungskräfte sich über eine gute und korrekte Vereinsführung bewusst sind. Für wen und was trägt der Vorstand Verantwortung? Was passiert, wenn der Verein am Jahresende Gewinn oder Verlust gemacht hat? Welche Versicherungen sind notwendig und werden die Beiträge entrichtet? Erfolgen die Pflichtauskünfte gegenüber dem Finanzamt, dem Landessportbund, der Stadt Haan usw.
Diese und viele Fragen werden in dem dreistündigen Seminar behandelt und erläutert:
Vereinsrecht, Vereinsbuchführung, Steuerrecht, Sponsoring und Versicherungen.
Selbstverständlich werden auch individuelle Fragen zur Vereinsarbeit beantwortet.
Der Referent Dietmar Fischer, Dipl.-Wirtsch.--Ing. ist seit mehr als 15 Jahren für den LSB-NRW und Niedersachsen als Berater tätig. Er verfügt über ein umfangreiches Wissen und möchte den Vereinsverantwortlichen Sicherheit geben, damit sie die richtigen Entscheidungen in ihrem ehrenamtlichen Job treffen.
Eingeladen sind Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, Kassierer, Jugendvorstände und auch Diejenigen, die gern für ihre Sportler Sportkleidung, Bandenwerbung und Inserate für Vereinszeitungen beschaffen.
Anmeldung zum Seminar formlos mit Name, Anschrift, Tel., Mail, Verein und Funktion im Verein an:
Sportverband Haan e.V. Postfach Rathaus, Kaiserstr. 85, 42781 Haan
Mail: „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“,
Ansprechpartner: Geschäftsführer Stephan Becker, Ubierweg 20, 42653 Solingen
Tel.: 0212/4908315, Mobil: 0152/54069980
Anmeldungen bis zum 28.10.2016, eine Teilnehmergebühr von 10,00 € je Teilnehmer,
zu überweisen auf das Konto des Sportverbandes Nr. 221507 bei der SSK Haan.
In der Pause des Seminars werden ein Imbiss und Getränke kostenlos gereicht.
Auswärtige Vereine (auf Warteliste) können teilnehmen, wenn noch freie Plätze sein sollten.
Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit des Haaner Sportverband, des KSB Mettmann und dem LSB-NRW statt.
Der Sportverband hofft und wünscht, dass sich zahlreiche Teilnehmer melden.
Workshop:
"Bewegung und Psychomotorik für 3-6 Jährige"
Viele Kinder mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und Entwicklungen kommen in unsere Angebote. Auch hinsichtlich der Umsetzung von Inklusion ist es hilfreich, unsere tägliche Umsetzungs-Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Psychomotorisch orientiertes Spielen und Bewegen dient im Besonderen der Stärkung eigener Handlungskompetenzen. Wir entdecken die Ressourcen zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes. Wie wir Kinder und uns selbst positiv unterstützen können erfahren wir in der Spiel-Praxis und deren Reflektion.
Lizenzverlängerung ÜL-BikuV; ÜL-C-Lizenz
Kursnummer: 16-133-3490
Termin: Dienstag, 15.11.2016, 17.30 – 20.30 Uhr
Ort: Ev. Kindergarten und Familienzentrum Am Laubacher Feld,
Champagne 14, 40822 Mettmann
Leitung: Silvia Schwarz-Hollasch
Gebühr: 8,00,- €
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kreissportbund
Mettmann e.V.
1 6 1 3 3 3 4 9 0
"Bewegung und Psychomotorik für 3-6 Jährige" 8,00 €
Bitte Sportschuhe mit heller Sohle mitbringen!
Kreissportbund Mettmann e.V. ● Mittelstraße 9 ● 40822 Mettmann ● Tel. 02104 – 976 100 ●
Fax 02104 – 976 102 ● E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
NRW bewegt seine KINDER!
Wir bitten Sie, die Lehrgangsgebühr unter Angabe der Lehrgangsnummer nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf folgendes Konto zu überweisen:
Kreissportbund Mettmann e.V.
IBAN DE16 3015 0200 0001 7307 04
SWIFT-BIC: WELADED1KSD
Kreissparkasse Düsseldorf
Sehr geehrte Mitglieder der Stadt- und Kreissportbünde,
gerne möchten wir auf ein neues Landesförderprogramm aufmerksam machen: Das Landesprogramm „Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden und zur Förderung von Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf“ fördert mit einem Mittelvolumen von 25 Mio. Euro Investitionen im öffentlichen Raum. Explizit werden mit diesem Programm auch Sportanlagen gefördert. Es gelten die Fördersätze der nordrhein-westfälischen Städtebauförderung, die wegen des besonderen Landesinteresses an präventiven Interventionen um 10 % erhöht werden.
E I L T
> > Mit der Bitte um Weiterleitung an die Sportvereine < <
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation hat die Bundesregierung die Fördermittel in dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ für die direkte Vereinsförderung in 2016 deutlich aufgestockt. Für den LSB NRW stehen dadurch 550.000,00 € zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. Diese Fördermittel sollen komplett den Sportvereinen zu Gute kommen, die sich in der kurzfristigen Flüchtlingshilfe und/oder in der langfristigen und nachhaltigen Integrationsarbeit im und durch den Sport engagieren.